Rückblick
Klenke Quartett
| Weimar | Herzogin Anna Amalia Bibliothek | Bücherkubus
Felix Mendelssohn
Streichquartett a-moll op. 13
Anton Webern
5 Sätze für Streichquartett op. 5
6 Bagatellen op. 9
Peter Tschaikowski
Streichquartett Nr. 1 D-Dur op. 11
Das Klenke Quartett unternahm seit seinem Debüt 1994 Konzertreisen durch sämtliche europäische Länder sowie Nord- und Südamerika. Die vergangene Konzertsaison führte die Musikerinnen u. a. in die Bremer Glocke, ins Berliner Schloss Bellevue und nach Cambridge, wo das Quartett sein Großbritannien-Debüt gab. Beim Streichquartettfest des Heidelberger Frühlings vertrat das Ensemble als einziges deutsches Quartett das Gastgeberland. Ein weiterer Höhepunkt der Saison war die europäische Erstaufführung von Matthew Hindsons Konzert für Streichquartett und Orchester »The Rave and the Nightingale« mit der Jenaer Philharmonie unter Leitung von Nicolas Milton.
Die Gesamteinspielung von Wolfgang Amadeus Mozarts zehn berühmten Streichquartetten wurde mit hervorragenden Kritiken und Bestnoten der internationalen Fachwelt sowie dem MIDEM Classical Award bedacht. Ihre aktuelle CD, die in Weimars Herderkirche entstandene Live-Einspielung der »Sieben letzten Worte« von Joseph Haydn, erschien bei Berlin Classics und wurde von der französischen Zeitschrift »Le Monde de la musique« mit dem »CHOC du Mois« ausgezeichnet. In diesem Konzert möchten die vier Musikerinnen neben Felix Mendelssohns Streichquartett in a-moll und den Sechs Bagatellen und Fünf Stücken von Anton Webern das Quartett Nr. 1 von Peter Tschaikowski aufführen und damit auf ihr aktuelles Projekt, die Gesamteinspielung seiner drei Streichquartette und des Streichsextetts »Souvenir de Florence«, neugierig machen.