Rückblick
Klenke Quartett – Streichquartettabend
| Weimar | Musikgymnasium Schloss Belvedere
KLENKE QUARTETT
Johann Nepomuk Hummel
Streichquartett Nr. 1 C-Dur
George Alexander Albrecht
Streichquartett Nr. 2 „Es ist genug“
Ludwig van Beethoven
Streichquartett C-Dur op. 59/1
Ich gehe nach Weimar zu Hummel, um des pfiffigen Grundes wegen, nur ein Schüler von ihm zu heißen.
Robert Schumann
Mit gleich allen drei Großmeistern der Wiener Klassik ist Johann Nepomuk Hummels Biographie mehr als nur lose verbunden: Mozart nahm den gerade achtjährigen Hochbegabten in seinem Haushalt auf und gab ihm kostenlosen Klavierunterricht; Haydn konnte er auf dessen ausdrückliche Empfehlung hin als Kapellmeister am Hof des Fürsten Esterházy beerben; mit Beethoven, dem er in Sachen Klaviervirtuosität als einziger Zeitgenosse als ebenbürtig galt, verband ihn eine enge Freundschaft, die wohl auch in Form finanzieller Hilfszahlungen in die beethovensche Richtung ihren Ausdruck fand, als Hummel längst Kapellmeister in Weimar war.
Mit George Alexander Albrecht stand Hummel zwar nicht in persönlicher Verbindung – die unterschiedlichen Jahrhunderte ihrer Lebenszeit ließen das nicht zu –, aber in der Position des Weimarer Kapellmeisters und in ihren hohen komponistischen Ambitionen haben beide nicht unwesentliche Details ihrer Biografie gemeinsam.
Das kompositorische Werk Beethovens steht unangefochten; jenes von Johann Nepomuk Hummel liefert alle Berechtigung, auf breiter Front wiederentdeckt und popularisiert zu werden; die Kompositionen von George Alexander Albrecht haben das Entdecktwerden, das ihrem künstlerischen Rang entspricht, noch vor sich. Das Klenke Quartett hatte im Dezember 2020 die Ehre, Albrechts 2. Streichquartett „Es ist genug“ zur Uraufführung zu bringen. Im vorliegenden Konzertprogramm zieht es von hier ausgehend die musikalische Linie über Hummel zurück bis zu Beethoven.
Eintritt: 27 € /22 € | Schüler und Studenten: 5 €